VG Wort Zählpixel

Fritzi - Eine Wendewundergeschichte Trailer

FSK Film: Dieser Film hat die FSK Freigabe 6 Jahre
FSK Trailer: 0 | Länge: 86 Min | Kinostart: 09.10.2019 | DVD/BD: 20.03.2020 | © Weltkino Filmverleih GmbH | Drama
 

Originaltitel: Fritzi: Eine Wendewundergeschichte

 
 

Technische Daten und Ausstattung

  • DVD
  • Bild 1,85:1 (anamorph)
  • Sprachen/Ton: Deutsch (5.1 DD, Stereo DD), Englisch (5.1 DD)
  • Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte
  • Laufzeit: ca. 83 Min.
  • Extras: Hörfilmfassung für Sehbehinderte, Making-of, Die Deutschlandpremiere, Trailer, Wendecover
  • Bestellnummer: UF11230
  • EAN: 4061229112307
Fritzi - Eine Wendewundergeschichte Trailer - Bild 1 von 10 Weltkino

Bild zu Fritzi - Eine Wendewundergeschichte

Die Story zu Fritzi - Eine Wendewundergeschichte Trailer:
Leipzig, 1989. Liebevoll kümmert sich die zwölfjährige Fritzi um den kleinen Sputnik. Er ist der Hund ihrer besten Freundin Sophie, die über die Sommerferien mit ihrer Mutter nach Ungarn gefahren ist. Doch zum Schulanfang kehrt Sophie nicht in die Klasse zurück. Wie viele andere ist sie in den Westen geflohen. Mutig macht sich Fritzi auf die Suche nach ihrer Freundin und gerät in ein Abenteuer, das die Zukunft des ganzen Landes verändert. Ein spannender und unterhaltsamer Animationsfilm über die Kraft und den Mut, die Geschichte zu verändern, der nicht nur junge Zuschauer berühren wird.

Regie:
Ralf Kukula, Matthias Bruhn

Produktion:
Ralf Kukula, Richard Lutterbeck, Matthias Bruhn, Pierre Urbain, David Mouraire, Alena Vandasová, Martin Vandas, Stéphane Quinet

Drehbuch:
Beate Völcker, Péter Palátsik

Hintergrund:
FRITZI – EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE ist eine Koproduktion von TrickStudio Lutterbeck GmbH, Balance Film GmbH, Doghouse Films S.a.r.l, MAUR film s.r.o. und Artémis Productions SA in Koproduktion mit dem federführenden MDR sowie KiKA, NDR, WDR und ARTE. Gefördert wird die Produktion von der Mitteldeutschen Medienförderung, der Film- und Medienstiftung NRW, dem Kuratorium junger deutscher Film, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Deutschen Filmförderfonds, der MFG Filmförderung und EURIMAGES.

Links:
- Offizielle Website

 
 
Autor: Tom Stolzenberg | Bewertung: 69%